
Walliser Weinbau : Es ist Zeit zu handeln

Wie wäre es, wenn Weinkonsum zu einer Gegenkulturbewegung würde?

Berufsverteidigung
Erträge
2024 wird ein sehr emotionales Jahr bleiben. Es gab großartige Erfolge im Rahmen der Berufsverteidigung und eine grosse Unterstützung durch die Politik, die auch durch die Sensibilisierung durch den Bauernaufstand ermöglicht wurde. 2024 war leider auch ein schwieriges Weinjahr, geprägt von Frost im Frühjahr, häufigen Regenfällen im Sommer und bei der Weinlese. Mit 34 Millionen Kilogramm eingekellerten Weins war 2024 die drittniedrigste Ernte seit 1966, nach 2021 und 2017. Was die Preisfrage betrifft, so gibt es alarmierende Signale mit sehr niedrigen Preisen für lose Ware und einem insgesamt sinkenden Verbrauch.
Viti Horizon 2030
Die Strategie Viti Horizon 2030, von der Branche für die Branche, soll eine langfristige Vision für einen nachhaltigen, wettbewerbsfähigen und zukunftsorientierten Walliser Weinbau bieten. Angesichts der klimatischen, wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen, die die gesamte Branche betreffen, legt diese Strategie die Grundlagen für eine kohärente und strukturierte Entwicklung bis zum Jahr 2030.

Kommunikation
Dôle-Kampagne
Im Jahr 2023 hat Swiss Wine Valais eine ambitionierte Initiative lanciert, um der Dôle den Platz zurückzugeben, den sie im Herzen der Weinliebhaber verdient. Durch eine Reihe gezielter und kreativer Maßnahmen verfolgte diese Kampagne 2024 das Ziel, diesen emblematischen Walliser Wein neu entdecken zu lassen und sein Image sowohl beim breiten Publikum als auch bei Fachleuten zu stärken.
Digitale
Im Jahr 2024 hat Swiss Wine Valais seine digitale Präsenz auf mehreren Kanälen weiter ausgebaut – mit einer deutlichen Steigerung in Bezug auf Engagement, Sichtbarkeit und Werbeleistung. Soziale Netzwerke, Google Ads-Kampagnen, Newsletter: Jedes dieser Tools wurde gezielt eingesetzt, um unterschiedliche Zielgruppen anzusprechen, unsere Community zu binden und neue Liebhaber von Walliser Weinen zu gewinnen.

Qualitätskontrollen
Organoleptische Kontrollen
Organoleptische Kontrollen
Rebbergkontrollen
Rebbergkontrollen
Zertifizierte Weine der Marke Wallis
Zertifizierte Weine der Marke Wallis
Veranstaltungen
Offene Weinkeller im Wallis
Die Offenen Weinkeller der Walliser Weine fanden vom 9. bis 11. Mai 2024 statt und boten drei Tage voller Entdeckungen, Geselligkeit und Degustationen. Nicht weniger als 233 Weinkeller – von Vionnaz bis Naters – empfingen die Besucherinnen und Besucher mit kostenlosen Verkostungen und herzlicher Atmosphäre.
Tavolata der Walliser Weine
Das önogastronomische Sommererlebnis fand vom 1. bis 31. August 2024 statt und bot einen Monat voller Genuss und Begegnungen. Bei 38 Tavolatas, organisiert von 28 Weinkellereien und Partnern, konnten die Teilnehmenden die einzigartige Verbindung von Walliser Weinen und lokaler Gastronomie entdecken. Dank des neuen Ticketingsystems standen 1’040 Plätze zur Verfügung – 762 Genussmenschen liessen sich dieses gesellige Erlebnis mitten in den Weinbergen nicht entgehen.
Sélection des Vins du Valais
Der Referenzwettbewerb der AOC-Weine aus dem Wallis fand vom 2. bis 4. September 2024 statt und vereinte 111 Produzentinnen und Produzenten, die nicht weniger als 854 Proben einreichten. Dieser unverzichtbare Anlass für die Weinbranche stellte die Exzellenz der Walliser Weine ins Rampenlicht : 102 Gold- und 165 Silbermedaillen wurden verliehen.
Etoiles du Valais
Die höchste Auszeichnung der Walliser Weine wurde am Mittwoch, 27. November 2024, im aussergewöhnlichen Rahmen des Val de Bagnes verliehen. Diese prestigeträchtige Zeremonie ehrt herausragende Weine und das Können der Walliser Winzerinnen und Winzer – in einem Ambiente, das sowohl das Terroir als auch die Exzellenz feiert.