Yvan Aymon
Präsident

Walliser Weinbau : Es ist Zeit zu handeln

In der Einleitung zum Tätigkeitsbericht 2023 hatte ich darauf hingewiesen, dass Ihr Vorstand einen Reflexionsprozess über den Markt des 21. Jahrhunderts für Walliser Weine eingeleitet hat. Auslöser für diesen Prozess war eine in unserer Branche sehr uneinheitliche Wirtschaftslage.

Cynthia Chabbey
Stellvertretende Direktorin

Wie wäre es, wenn Weinkonsum zu einer Gegenkulturbewegung würde?

Wein könnte in einer immer gesundheitsbewussteren Gesellschaft, die sich im Übrigen dem Überkonsum, dem Digitalen und dem Flüchtigen verschrieben hat, zu einem echten Angebot für eine kulturelle Protestbewegung werden. Tatsächlich stehen die von Wein transportierten Werte im krassen Gegensatz zum aktuellen Trend.

Berufsverteidigung

Erträge

2024 wird ein sehr emotionales Jahr bleiben. Es gab großartige Erfolge im Rahmen der Berufsverteidigung und eine grosse Unterstützung durch die Politik, die auch durch die Sensibilisierung durch den Bauernaufstand ermöglicht wurde. 2024 war leider auch ein schwieriges Weinjahr, geprägt von Frost im Frühjahr, häufigen Regenfällen im Sommer und bei der Weinlese. Mit 34 Millionen Kilogramm eingekellerten Weins war 2024 die drittniedrigste Ernte seit 1966, nach 2021 und 2017. Was die Preisfrage betrifft, so gibt es alarmierende Signale mit sehr niedrigen Preisen für lose Ware und einem insgesamt sinkenden Verbrauch.

Viti Horizon 2030

Die Strategie Viti Horizon 2030, von der Branche für die Branche, soll eine langfristige Vision für einen nachhaltigen, wettbewerbsfähigen und zukunftsorientierten Walliser Weinbau bieten. Angesichts der klimatischen, wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen, die die gesamte Branche betreffen, legt diese Strategie die Grundlagen für eine kohärente und strukturierte Entwicklung bis zum Jahr 2030.

Kommunikation

Dôle-Kampagne

Im Jahr 2023 hat Swiss Wine Valais eine ambitionierte Initiative lanciert, um der Dôle den Platz zurückzugeben, den sie im Herzen der Weinliebhaber verdient. Durch eine Reihe gezielter und kreativer Maßnahmen verfolgte diese Kampagne 2024 das Ziel, diesen emblematischen Walliser Wein neu entdecken zu lassen und sein Image sowohl beim breiten Publikum als auch bei Fachleuten zu stärken.

Website

Im Jahr 2024 hat sich swisswinevalais.ch weiterhin als digitale Referenzplattform für Walliser Weine etabliert, mit insgesamt 118’773 verzeichneten Sitzungen. Diese Besucherzahl zeugt von einem wachsenden Interesse an unseren Inhalten – sowohl in der Schweiz als auch im Ausland.

Digitale

Im Jahr 2024 hat Swiss Wine Valais seine digitale Präsenz auf mehreren Kanälen weiter ausgebaut – mit einer deutlichen Steigerung in Bezug auf Engagement, Sichtbarkeit und Werbeleistung. Soziale Netzwerke, Google Ads-Kampagnen, Newsletter: Jedes dieser Tools wurde gezielt eingesetzt, um unterschiedliche Zielgruppen anzusprechen, unsere Community zu binden und neue Liebhaber von Walliser Weinen zu gewinnen.

2024

Qualitätskontrollen

Organoleptische Kontrollen

Die organoleptischen Kontrollen wurden gemäss dem Leistungsauftrag zwischen dem Staat Wallis und dem Branchenverband der Walliser Weine (BWW) durchgeführt.

Organoleptische Kontrollen

Rebbergkontrollen

Wie jedes Jahr hat Swiss Wine Valais eine groß angelegte Kontrollaktion im gesamten Walliser Rebbau durchgeführt. Diese Kontrollen fanden vom 5. bis 9. August 2024 statt und zielen darauf ab, die Qualität und Konformität der weinbaulichen Praktiken sicherzustellen, wobei der besondere klimatische und gesundheitliche Kontext des Jahres berücksichtigt wird. Die Ausgabe 2024 zeichnete sich durch eine besondere Aufmerksamkeit gegenüber den Schäden durch Falschen Mehltau (Peronospora) und Echten Mehltau (Oidium) aus – im Geist des Dialogs und des Respekts für die geleistete Arbeit der Winzer. Parallel dazu wurde eine spezifische Kontrolle auf den Grand Cru-Parzellen durchgeführt, um die Kohärenz und Strenge zu gewährleisten, die für diese Spitzenbezeichnungen erwartet werden.

Rebbergkontrollen

Zertifizierte Weine der Marke Wallis

Das Pflichtenheft der zertifizierten Weine der Marke Wallis (MW) wurde 2024 aktualisiert, um mehr Produzent:innen zu ermöglichen, das Lastenheft zu übernehmen und die Gemeinschaft der Marke Wallis zu vergrössern. Die Form wurde überarbeitet, ohne die Anforderungen zu beschneiden und ohne das Ziel für 2019 – d. h. die Branche im Hinblick auf die Nachhaltigkeit in Bezug auf Umwelt, Soziales und Erbe zu einen – aus den Augen zu verlieren.

Zertifizierte Weine der Marke Wallis

Veranstaltungen

Offene Weinkeller im Wallis

Die Offenen Weinkeller der Walliser Weine fanden vom 9. bis 11. Mai 2024 statt und boten drei Tage voller Entdeckungen, Geselligkeit und Degustationen. Nicht weniger als 233 Weinkeller – von Vionnaz bis Naters – empfingen die Besucherinnen und Besucher mit kostenlosen Verkostungen und herzlicher Atmosphäre.

Tavolata der Walliser Weine

Das önogastronomische Sommererlebnis fand vom 1. bis 31. August 2024 statt und bot einen Monat voller Genuss und Begegnungen. Bei 38 Tavolatas, organisiert von 28 Weinkellereien und Partnern, konnten die Teilnehmenden die einzigartige Verbindung von Walliser Weinen und lokaler Gastronomie entdecken. Dank des neuen Ticketingsystems standen 1’040 Plätze zur Verfügung – 762 Genussmenschen liessen sich dieses gesellige Erlebnis mitten in den Weinbergen nicht entgehen.

Sélection des Vins du Valais

Der Referenzwettbewerb der AOC-Weine aus dem Wallis fand vom 2. bis 4. September 2024 statt und vereinte 111 Produzentinnen und Produzenten, die nicht weniger als 854 Proben einreichten. Dieser unverzichtbare Anlass für die Weinbranche stellte die Exzellenz der Walliser Weine ins Rampenlicht : 102 Gold- und 165 Silbermedaillen wurden verliehen.

Etoiles du Valais

Die höchste Auszeichnung der Walliser Weine wurde am Mittwoch, 27. November 2024, im aussergewöhnlichen Rahmen des Val de Bagnes verliehen. Diese prestigeträchtige Zeremonie ehrt herausragende Weine und das Können der Walliser Winzerinnen und Winzer – in einem Ambiente, das sowohl das Terroir als auch die Exzellenz feiert.

Konten

Betriebskonten

2023
4’993’730
Einnahmen
838’659
Kofinanzierung des Bundes
4’831’876
Ausgaben
2024
4’941’731
Einnahmen
818’736
Kofinanzierung des Bundes
4’860’714
Ausgaben
Einwilligung zur Verwendung von Cookies
Indem Sie Ihren Besuch auf dieser Website fortsetzen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies zur Verbesserung Ihres Nutzererlebnisses und zur Erstellung von Besuchsstatistiken einverstanden. Über nachstehende Schaltflächen können Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen.
Meine Einstellungen