Rebbergkontrollen

Wie jedes Jahr hat Swiss Wine Valais eine groß angelegte Kontrollaktion im gesamten Walliser Rebbau durchgeführt. Diese Kontrollen fanden vom 5. bis 9. August 2024 statt und zielen darauf ab, die Qualität und Konformität der weinbaulichen Praktiken sicherzustellen, wobei der besondere klimatische und gesundheitliche Kontext des Jahres berücksichtigt wird. Die Ausgabe 2024 zeichnete sich durch eine besondere Aufmerksamkeit gegenüber den Schäden durch Falschen Mehltau (Peronospora) und Echten Mehltau (Oidium) aus – im Geist des Dialogs und des Respekts für die geleistete Arbeit der Winzer. Parallel dazu wurde eine spezifische Kontrolle auf den Grand Cru-Parzellen durchgeführt, um die Kohärenz und Strenge zu gewährleisten, die für diese Spitzenbezeichnungen erwartet werden.

Kontext 2024

Die Witterungsverhältnisse im Frühjahr und zum Sommeranfang zwangen die Winzer:innen zu besonders aufwändigen Massnahmen, um die Walliser Rebberge zu schützen. Angesichts der besonders komplexen Klima- und Pflanzenschutzbedingungen werden die Schäden durch falschen und echten Mehltau bei den Kontrollen anhand von Stichproben beurteilt. Um die Arbeit der Winzer:innen nicht abzustrafen, wird dieses Jahr kein Schreiben über Nichtkonformität infolge von Schädlingsbefall (falscher Mehltau oder echter Mehltau) versendet.

11’788 Parzellen wurden kontrolliert

  • 16 Parzellen waren Gegenstand eines Nichtkonformitäts-Vermerks aufgrund von Überladung
  • 762 Parzellen waren zwar Gegenstand einer Feststellung von falschem Mehltau, echtem Mehltau oder unzureichender Blattoberfläche, erhielten jedoch dieses Jahr keinen Nichtkonformitäts-Vermerk
  • 1 Parzelle im Bau
  • 42 Parzellen nicht bewirtschaftet
  • 55 Parzellen in Bepflanzung

Von den 16 mangelhaften Parzellen war keine Parzelle Gegenstand einer Anfechtung des Deklassierungsentscheids.

Von den 16 mangelhaften Parzellen wurde eine vom Betreiber freiwillig deklassiert und mit Blick auf weitere Massnahmen dem Amt für Rebbau und Wein gemeldet. Die anderen Parzellen wurden an die Anforderungen angepasst.

Bezüglich der Schätzung der Schäden durch falschen Mehltau und echten Mehltau:

Es wurden 657 Parzellen mit Befall durch falschen Mehltau in 36 Gemeinden registriert:

  • Bei 477 Parzellen werden die Schäden auf weniger als 50% des bei Feststellung an der Rebe bestehenden Besatzes geschätzt.
  • Bei 180 Parzellen werden die Schäden auf über 50% beziffert. 

Es wurden 101 Parzellen mit Befall durch echten Mehltau in 22 Gemeinden registriert:

  • Bei 67 Parzellen werden die Schäden auf weniger als 50% des bei Feststellung an der Rebe bestehenden Besatzes geschätzt.
  • Bei 34 Parzellen werden die Schäden auf über 50% beziffert. 

Kontrolle und Nachverfolgung der Grand Cru-Parzellen

Laut Informationen der kommunalen Kommission schliesst der BWW die Kontrolle der als Grand Cru registrierten Parzellen in die Qualitätskontrolle der Rebe ein.

Eine Kontrolle der als Grand Cru registrierten Parzellen wird auf Grundlage der Verfahren für Rebbergkontrollen 2024 durchgeführt.

Betroffene Gemeinden: Chamoson, Conthey, Lens, Leytron, Noble-Contrée, Saillon, Saint-Léonard, Salgesch, Sitten und Vétroz waren Gegenstand einer Kontrolle des BWW vom 5. bis 9. August 2024.

328 vom BWW kontrollierte Parzellen :

  • 6 Parzellen waren Gegenstand eines Nichtkonformitäts-Vermerks aufgrund von Überladung.
  • 21 Parzellen waren Gegenstand eines Nichtkonformitäts-Vermerks aufgrund von falschem Mehltau.
  • 6 Parzellen waren Gegenstand eines Nichtkonformitäts-Vermerks aufgrund von echtem Mehltau.
Einwilligung zur Verwendung von Cookies
Indem Sie Ihren Besuch auf dieser Website fortsetzen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies zur Verbesserung Ihres Nutzererlebnisses und zur Erstellung von Besuchsstatistiken einverstanden. Über nachstehende Schaltflächen können Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen.
Meine Einstellungen