Zertifizierte Weine der Marke Wallis

Das Pflichtenheft der zertifizierten Weine der Marke Wallis (MW) wurde 2024 aktualisiert, um mehr Produzent:innen zu ermöglichen, das Lastenheft zu übernehmen und die Gemeinschaft der Marke Wallis zu vergrössern. Die Form wurde überarbeitet, ohne die Anforderungen zu beschneiden und ohne das Ziel für 2019 – d. h. die Branche im Hinblick auf die Nachhaltigkeit in Bezug auf Umwelt, Soziales und Erbe zu einen – aus den Augen zu verlieren.

Wichtigste Änderungen am Pflichtenheft :

  • Das evolutive System des Verfahrens der Auswahl eines Sterns pro Jahr wurde abgeschafft. Die Massnahmen (nahezu identisch mit der Version von 2019) werden zu Beginn des Verfahrens eingeleitet und dauerhaft durchgeführt.
  • Die Rückstandsanalysen sind für biozertifizierte Kellereien nicht mehr obligatorisch. Gleichwohl sind sie weiterhin alle drei Jahre möglich. Für nicht zertifizierte Kellereien (Bio-Parzellen) sind die Rückstandsanalysen alle drei Jahre nach wie vor Pflicht.
  • Die Degustation vor der Flaschenabfüllung wird abgeschafft. Die Weine der Marke Wallis werden seit 2024 über organoleptische Standardkontrollen von AOC Valais gemäss denselben Kriterien kontrolliert. Ein Wein kann ab seiner Flaschenabfüllung das MVS-Qualitätszeichen erhalten. Erhält ein Wein weniger als 70 Punkte, wird er deklassiert. Folglich kann der jeweilige Jahrgang weder das Gütesiegel AOC (kontrollierte Ursprungsbezeichnung) noch das MVS-Gütesiegel erhalten.
  • Die von der Marke Wallis beauftragte OIC (Organisme Intercantonal de Certification Sàrl) führt alle drei Jahre die Kontrolle des Pflichtenhefts durch. So wurde eine Einigung mit Bio Inspecta erzielt, um die Kontrollen zu koppeln und damit den Verwaltungsaufwand der Produzent:innen zu verringern.
  • Das Hinzufügen, Verschneiden und Zusammenstellen von Jahrgängen entspricht ab dem Jahrgang 2023 den Normen von AOC Valais. Zu beachten ist, dass zuvor für technische Zwecke bei der Weinbereitung maximal 2% erlaubt waren.

2024 : Fünftes Jahr der Weine der Marke Wallis

  • 18 Kellereien nehmen am Vorhaben teil
  • 51 zertifizierte Weine

Kommunikation

Valais/Wallis Promotion ist für die Verwertung der Produkte mit dem Gütesiegel Marke Wallis zuständig.

Familie zertifizierter Winzer

Stossen Sie zu uns!

Geschichtlicher Überblick

  • 2019 – Lese des ersten Jahrgangs der Marke Wallis
  • 2020 – Vermarktung des ersten Jahrgangs der Marke Wallis
  • 2021 – 15 Kellereien führen den Stern ein «Keine Herbizide auf den Parzellen»
  • 2022 – Die Kellereien führen einen neuen Stern für die Förderung der Biodiversität ein
  • 2023 – Die Kellereien führen einen zusätzlichen Stern ein
  • 2024 – Aktualisierung des Pflichtenhefts

Einwilligung zur Verwendung von Cookies
Indem Sie Ihren Besuch auf dieser Website fortsetzen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies zur Verbesserung Ihres Nutzererlebnisses und zur Erstellung von Besuchsstatistiken einverstanden. Über nachstehende Schaltflächen können Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen.
Meine Einstellungen