Highlights

Im Verlauf des Jahres 2024 hat sich Swiss Wine Valais an einer Reihe wichtiger Veranstaltungen beteiligt, um die Bekanntheit und Sichtbarkeit der Walliser Weine sowohl in der Schweiz als auch im Ausland zu stärken. Partnerschaften, Werbeaktionen, Wettbewerbe sowie kulturelle Ausstellungen prägten das Jahr und boten sowohl dem Publikum als auch Fachleuten zahlreiche Gelegenheiten, die Vielfalt des Walliser Weinbaugebiets zu entdecken. Ein Rückblick auf einige der Höhepunkte dieses dynamischen und ambitionierten Jahres.

Tour de Romandie – 23. bis 28. April 2024

Swiss Wine und drei Schweizer Weinregionen sind erstmals Partner der Tour de Romandie. Die Tour de Romandie ist ein sechstägiges Strassenradrennen, das durch neun Kantone führt, die grössten Radsportteams der Welt anzieht und in 130 Ländern im Fernsehen übertragen wird. Dabei werden Schweizer Weine in Gästebereichen der Tour und in VIP-Fahrzeugen während des Rennens an mehr als 1600 geladene Gäste verteilt. Ebenso hat die Allgemeinheit im Tourdorf Gelegenheit, die Weine zu verkosten. Verkostungen von : Pro Region werden täglich zwei Weine in Anwesenheit der Winzer:innen serviert. Insgesamt werden 626 Flaschen verkostet.

Oenorallye – 22. Juni 2024

Die Oenorallye vereinte 170 Oldtimer und aussergewöhnliche Fahrzeuge zu einer einzigartigen Fahrt durch die Walliser Weinberge. Mehr als 420 Personen aus der gesamten Schweiz tingelten im Wallis von Weingut zu Weingut. Sechs Kellereien öffneten dabei ihre Türen und stellten ihre Weine vor. Jeder Produzent schenkt jedem Fahrzeug eine Flasche, d. h. insgesamt wurden 1.020 Flaschen an ein neugieriges und genussfreudiges Publikum übergeben. Nach der Veranstaltung werden insgesamt mehr als 1000 Flaschen vor Ort verkauft oder geliefert.

Olma – Vom 10.10. bis 20.10.2024

Wie schon im letzten Jahr sind die sechs Schweizer Weinregionen in Halle 1 bzw. der St.Galler Kantonalbank-Halle vertreten. Diese Halle dient vorwiegend der Degustation regionaler Produkte samt ihrer Aufwertung.  

In diesem Jahr sind zwei Stände für das Wallis reserviert. Die Besucher:innen konnten am ersten Stand zehn Tage lang Fendant, Petite Arvine und Humagne Rouge und am zweiten Stand drei verschiedene Dôle-Weine verkosten. Ebenso konnten sie direkt Flaschen erwerben, ein Ausschank pro Glas war nicht vorgesehen. Pro Tag wurden durchschnittlich 15 Flaschen verkauft. 

Über eine externe Agentur wurde eigens Servicepersonal für dieses Ereignis verpflichtet. Ausgebildet wurden die Servicekräfte am Vortag von Christophe Venetz. Dieser Weinexperte präsentierte in einem zweieinhalbstündigen Vortrag die Walliser Weinbaugebiete und kommentierte eine Degustation von sechs Weinen. 

Offene Weinkeller im Herbst und im Advent

Swiss Wine Valais erarbeitete zusammen mit Valais/Wallis Promotion eine Werbekampagne für den Weintourismus. Schwerpunkt sind die Offenen Weinkeller im Herbst und im Advent.

Ziele

  • Die Offenen Weinkeller bekannter machen
  • Interesse wecken und Klicks auf Werbeträger fördern
  • Ansichten und qualifizierten Traffic zu den Websites caves-ouvertes-valais.ch und valais.ch generieren

Zielgruppe

Allgemeine Öffentlichkeit der West- und der Deutschschweiz

Budget

CHF 100’000.- (exkl. MWST.) zu gleichen Teilen

Teilnahme

101 Kellereien (94 Kellereien aus dem Unterwallis und sieben Kellereien aus dem Oberwallis) nahmen teil und ermöglichten, 138 Termine anzubieten.

Kommunikation

  • Produktion von Fotos und Videos zur Verbreitung
  • Ergänzende Anzeigen: 6 341 000 Personen über 126 Standorte erreicht
  • Online SEE (RTN Video und Google TrueView): 1 370 000 Ansichten bei 1 071 000 Wiedergaben
  • Online Think/Do (Google Display): 76 120 Klicks bei 13 803 qualifizierten Website-Zugriffen
  • Startseite der Kampagne mit 66 089 Zugriffen: https://www.valais.ch/de/geniessen/inspirationen/offene-weinkeller
  • Sonstiges: FB-Posts, Newsletter für Gäste, Anzeige in Transhelvetica

Ergebnis

  • Allgemein: Die Zahl der teilnehmenden Kellereien wurde auf rund 50 geschätzt, verdoppelte sich jedoch auf 101 Kellereien. Insgesamt hat die Kampagne ihre Ziele erreicht und in Bezug auf bestimmte Indikatoren sogar übertroffen. Für den BWW und VWP war die Zusammenarbeit im Allgemeinen fruchtbar und reibungslos.
  • Anzeigen: Dank des jährlichen VWP-Deals generierte die Anzeigekampagne einen Wert, der dem Fünffachen der Investition entsprach.
  • Online: Die SEE-Welle ermöglichte, mehr als 690 000 Menschen zu erreichen, die durchschnittlich 1,96 Mal kontaktiert wurden. Die THINK-Welle generierte mehr als 40 000 Klicks – mehr als doppelt so viel wie anfangs einkalkuliert. Die Kosten pro Klick (CPC) waren letztlich günstiger.
  • valais.ch: Auf der Kampagnenseite wurden kumuliert mehr als 66 000 Zugriffe registriert, die zu insgesamt 86 000 Seitenaufrufen auf valais.ch führten. Die Absprungrate von 84% bei den Zugriffen sowie von 27% beim qualifizierten Traffic liegt im Normbereich. Die Dauer des Zugriffs auf die Startseite ist höher als der Durchschnitte

Ausstellung «The Stars’ Share» in Madrid

Vom 11. Oktober 2024 bis zum 12. Januar 2025 wurden in Madrid 60 signierte Fotografien von Gérard-Philippe Mabillard präsentiert. Die Vernissage am 10. Oktober zog rund 200 Gäste an und wurde von einer Degustation edler Walliser Crus begleitet. Insgesamt verzeichnete die Ausstellung beeindruckende 76’791 Besucherinnen und Besucher – ein grosser Erfolg für die internationale Sichtbarkeit der Walliser Weinkultur.

Die ursprünglich bis zum 15. Dezember geplante Ausstellung von internationalem Rang sorgte für ein grosses Echo. Anhand dieser Bilder von Persönlichkeiten, die mit einem Glas Walliser Wein in der Hand verewigt wurden, erfuhr die nationale und internationale Presse von der Existenz des Schweizer Weinbaus. Eine Werbeaktion, über deren unerwarteten Erfolg Swiss Wine Valais sich sehr gefreut hat.

Medienecho

Rund 30 Medien berichteten von dem Ereignis, darunter die renommierten Zeitschriften Forbes, Elle und Vogue, die grossen spanischen Tageszeitungen (El Pais, El Mundo, La Vanguardia), der älteste spanische Fernsehsender TVE, private Fernsehsender, der nationale Rundfunk sowie die führende spanische Nachrichten- und Bildagentur EFE. Das Ausstellungsplakat war sogar im symbolträchtigen Gebäude des Medienkaufhauses FNAC auf der berühmten Plaza del Callao zu sehen.

©Gérard-Philippe Mabillard

Einwilligung zur Verwendung von Cookies
Indem Sie Ihren Besuch auf dieser Website fortsetzen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies zur Verbesserung Ihres Nutzererlebnisses und zur Erstellung von Besuchsstatistiken einverstanden. Über nachstehende Schaltflächen können Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen.
Meine Einstellungen